Der Bedeutung der sächsisch-tschechischen Beziehungen auf den Grund gegangen – Junge Union MEK veranstaltet Bildungsreise nach Prag
Von Florian Kluge
Vom 19. bis zum 21. November 2016 fand die erste Bildungsreise der Jungen Union Mittleres Erzgebirge statt, welche die Besichtigung der Hauptstadt unseres Nachbarlandes, Prag, zum Ziel hatte.
Der erste Tag unserer Bildungsfahrt diente uns dazu, die „Goldene Stadt“ und ihre Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. Neben der Prager Burg konnten wir dabei beispielsweise auch den Wenzels-Platz und die historische Karlsbrücke sowie das grandiose Flair des „Paris des Ostens“ entdecken.
Am zweiten Tag stand die Besichtigung der Landesvertretung des Freistaates Sachsen in der Tschechischen Republik auf dem Programm. In einem Gespräch mit der Leiterin der Landesvertretung, StM’in a. D. Stefanie Rehm, standen speziell die sächsisch-tschechischen Beziehungen im Vordergrund.
Zum Abschluss unserer Bildungsreise hatten wir die Möglichkeit, das Parlament der Tschechischen Republik und anschließend die Deutsche Botschaft in der Tschechischen Republik zu besichtigen.
Im Rahmen einer Führung durch das Abgeordnetenhaus konnten wir Näheres über das parlamentarische System der Tschechischen Republik und zu den aktuellen Trends in der tschechischen Parteienlandschaft erfahren.
Der Besuch in der Botschaft umfasste neben einer Führung durch das Gebäude auch ein Gespräch über die Bedeutung der deutschen Botschaft in Prag im Jahr 1989, als viele Bürger der DDR in der deutschen Botschaft ihre einzige Möglichkeit sahen, um ein Leben in Freiheit verbringen zu können.
Als Fazit unserer Bildungsreise bleibt, dass – besonders für den Freistaat Sachsen und dem Erzgebirgskreis – die freundschaftlichen deutsch-tschechischen Beziehungen im Bereich, Politik, Wirtschaft, Kultur und Tourismus von großer Bedeutung sind und wir uns diesen in der Zukunft noch stärker widmen sollten.